ONLINE-KURS zur kombinierten Aktualisierung der Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz (Röntgen, Strahlentherapie und Nuklearmedizin)
ONLINE-KURS zur kombinierten Aktualisierung der Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz (Röntgen, Strahlentherapie und Nuklearmedizin)
für Ärzte, Medizinphysiker, MTRA, OP-Personal und Arzthelferinnen gemäß StrlSchV §§ 48, 49
- Röntgen: "Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin" Anlage 6 und Anlage 11
- Strahlentherapie und Nuklearmedizin: "Richtlinie zur Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen" Anlage A3, Punkt 1.5, Punkt 2.3, Punkt 3 und Punkt 6
Für den Onlinekurs benötigen Sie einen PC oder Laptop (ev. auch Tablet mit mindestens 11“ Display) mit einer stabilen Internetverbindung. Es sollte möglich sein, von diesem Gerät eine E-Mail zu versenden. Die Verwendung eines Smartphones ist aufgrund der kleinen Displaygröße nicht möglich. Eine Kamera benötigen Sie nicht, ein Mikrophon nicht unbedingt. Der Kurs findet über die Plattform ZOOM statt. Die Zugangsdaten und weitere Detailinformationen über den Ablauf des Kurses bekommen Sie einige Tage vor dem Kurs per E-Mail zugesandt. Sie sollten für sämtliche Belange Ihrer Teilnahme am Kurs immer ein und dieselbe E-Mail-Adresse verwenden. Bei Gruppenanmeldungen bedarf es für dieses Onlineformat der Angabe der E-Mail-Adresse jeder Einzelperson.
Online
OP-Personal:
Dauer: 4 Stunden
Kursgebühr: 90 € (Steuerfreie Leistung nach § 4 Nr. 21, a, bb UStG)
Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz (Röntgen)
Dauer: 8 Stunden
Kursgebühr: 130 € (Steuerfreie Leistung nach § 4 Nr. 21, a, bb UStG)
Kombinierter Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz (Röntgen, Strahlentherapie und Nuklearmedizin)
Dauer: 12 Stunden
Kursgebühr: 160 € (Steuerfreie Leistung nach § 4 Nr. 21, a, bb UStG)
Für den Onlinekurs benötigen Sie einen PC oder Laptop (ev. auch Tablet mit mindestens 11“ Display) mit einer stabilen Internetverbindung. Es sollte möglich sein, von diesem Gerät eine E-Mail zu versenden. Die Verwendung eines Smartphones ist aufgrund der kleinen Displaygröße nicht möglich. Eine Kamera benötigen Sie nicht, ein Mikrophon nicht unbedingt. Der Kurs findet über die Plattform ZOOM statt. Die Zugangsdaten und weitere Detailinformationen über den Ablauf des Kurses bekommen Sie einige Tage vor dem Kurs per E-Mail zugesandt. Sie sollten für sämtliche Belange Ihrer Teilnahme am Kurs immer ein und dieselbe E-Mail-Adresse verwenden. Bei Gruppenanmeldungen bedarf es für dieses Onlineformat der Angabe der E-Mail-Adresse jeder Einzelperson.
weitere Termine
letzte Änderung: 19.04.2018